Bestattungsknigge

Bei dem Thema Tod und Trauer sind viele Menschen unsicher. Wir möchten Ihnen mit der Bestattungsknigge die Unsicherheit in einem Trauerfall so gut wie möglich nehmen.

Abschiednahme am offenen Sarg

Nur die engsten Familien-Angehörige und enge Freunde nehmen in der Regel Abschied vom Verstorbenen. Für diesen persönlichen Abschied haben die Trauernden so viel Zeit wie Sie benötigen.

Auf Wunsch kann auch ein Pfarrer / eine Pfarrerin hinzu gezogen werden. Auch auf dem Friedhof ist eine Abschiednahme vor einer Trauerfeier möglich. Der Sarg wird dann kurz vor der Trauerfeier geschlossen.

Bestattungsrituale

Die Rituale bei einer Trauerfeier und Beisetzung sind im Wesentlichen durch die konfessionelle Zugehörigkeit und den regionalen Bräuchen geprägt.

Kleidung

Schwarz gilt in unserer Gesellschaft als Farbe der Trauer. Daher wird in Zeiten der Trauer meist schwarze Kleidung getragen. Allgemein wird die Kleiderfrage nicht mehr so streng genommen wie früher. Sie sollten jedoch dunkle Kleidung greller oder heller Kleidung vorziehen.

Wird ausdrücklich darum gebeten, bei einer Trauerfeier keine schwarze Kleidung zu tragen, so sollten Sie diesem Wunsch nachkommen.

Ein „No-Go“ sind Jeans, T-Shirts, Turnschuhe, nackte Haut, kurze Hosen, knappe Tops, Miniröcke, Flip-Flops, auffälliger und schriller Schmuck.

Verhalten auf dem Friedhof

Die Trauergemeinde trifft sich in der Regel auf dem Friedhof oder vor der Trauerhalle. Seien Sie pünktlich, schalten Sie Ihr Handy aus, rauchen Sie nicht, kauen Sie keinen Kaugummi. Mitgebrachte Blumen können Sie dem Bestatter übergeben. Vor Beginn können Sie die Trauerfamilie begrüßen – wenn dies erwünscht ist.

Bevor Sie die Trauerhalle betreten, tragen Sie sich in die ausliegende Kondolenzliste ein. Die Angehörigen haben so die Möglichkeit, nachzulesen wer alles bei der Trauerfeier war. Kondolenzkarten- und Briefe können Sie bei dem Bestatter abgeben.

Die Teilnehmer wählen Ihren Sitzplatz nach der Nähe zum Verstorbenen. Die erste Reihe ist den direkten Angehörigen vorbehalten. Verwandte und enge Freunde sitzen in den vorderen Reihen.

Nach einer Trauerfeier folgt die Trauergemeinde dem Sarg oder der Urne zur Grabstelle. Der Pfarrer / der Trauerredner geht als erstes hinter dem Sarg oder der Urne her. Ihm folgt die Familie, Verwandte und Freunde. Alle anderen Trauernden danach.

Nachdem der Sarg oder die Urne in das Grab abgelassen wurde, treten nacheinander die engste Familie, die Verwandten und danach alle Trauernden an das Grab. Als letzter Gruß an den Verstorbenen werden Erde und/oder Blütenblätter in das Grab gestreut.

Blumenspenden

Für eine Trauerfeier werden von den Angehörigen in der Regel Kränze und Gestecke bestellt. Nach dem Schließen des Grabes werden diese dort aufgestellt.

Einen angemessenen Geldbetrag zusammen mit einer Beileidskarte zu überreichen, kann ebenfalls angemessen sein. In manchen Fällen wird von den Angehörigen um eine Spende an eine Organisation gebeten. Wenn dieser Wunsch besteht, sollten Sie Ihn respektieren und nachkommen. Durch einen Vermerk bei der Überweisung kann die Familie später ein Feedback erhalten, was von wem gespendet wurde.

Kondolenz

Kondolenz stammt aus dem lateinischen und wird aus den Wörtern „con“ für „mit“ und „dolere“ für „Schmerzen“ gebildet. Beim kondolieren geht es darum, den Angehörigen das Mitgefühl zu zeigen.

Schriftlich kondolieren

Trauerpost wird von Trauernden gerne öfters gelesen – vermeiden Sie daher SMS oder Email. Schreiben Sie den Trauernden lieber ein paar persönliche Zeilen in eine Karte oder einen Brief. Wenn Sie eine Trauerkarte als Einladung zu einer Trauerfeier erhalten, antworten Sie immer direkt. Danken Sie für die Benachrichtigung und schreiben ein paar persönliche Worte als Reaktion. Bringen Sie Ihr Mitgefühl zum Ausdruck. Unangebracht sind Nachfragen über die genaue Todessituation.

Mündlich kondolieren

Über das Telefon kondolieren sollten Sie nur, wenn Sie der Familie sehr nahe standen. Wenn Sie den Angehörigen Ihre Hilfe anbieten möchten, sprechen Sie dies direkt an und umschreiben Sie es nicht.

Trauerkaffee

Im Anschluss zu einer Trauerfeier und Beisetzung findet oft ein Trauerkaffee statt. Daran können alle Gäste teilnehmen, die persönlich oder während der Trauerfeier eingeladen wurden.

Das Grab wird normalerweise in dieser Zeit verschlossen. Daher haben Sie im Anschluss an den Trauerkaffee die Möglichkeit, dass Grab noch einmal zu besuchen.